Archiv für Dezember 2009

26C3 – Eindrücke von der Demo

Auf dem 26C3gab es, wie seit mehreren Jahren, mal wieder einen kleinen Protestmarsch gegen Überwachung. Ich habe ein paar Eindrücke versucht einzufangen. Viel ist es nicht geworden, weil es so bitter kalt war, das ich vor Kälte die Kamera nicht ruhig halten konnte. *brr*

The True Odds of Airborne Terror Chart

500x_odds-of-airborne-terror2

(via gizmodo.com)

Pfui! CDU UND FDP wollen mit Nacktscanner Kinderpornografie produzieren!

CDU und FDP drehten sich gemeinsam innerhalb von 24 Stunden um 180 Grad: Nacktscanner, in denen Bosbach (CDU) 2008 keinen zusätzlichen Sicherheitsgewinn sah, sind wieder en vogue. Direkt nach dem Anschlagsversuch in Detroit hieß es noch “Neue Sicherheitsgesetze brauchen wir nicht”. Einen Tag später hatten aber führende Politiker von CDU und FDP  keine grundsätzlichen Bedenken mehr gegen die Spannerkästen. Begründet wird der Sinneswandel über Nacht mit einer Privacy-Funktion für Nacktscanner, die verhindert, dass der “Intimbereich der Passagiere tangiert wird “, so Bosbach … vermutlich stellen sich das CDU Politiker folgendermaßen vor:

nacktscanner_mit_stoppschild

Wie auch immer CDU und FDP unseren Intimbereich nicht tangieren wollen, technisch kann man das nur mit nachträglicher Bildbearbeitung umsetzen, da man Zwei-Komponenten Sprengstoff sicherlich scharf dargestellt haben möchte: Auch wenn Zöllner erst unsere Körper mit unscharfen Konturen zu Gesicht bekommen, nachdem eine autonome Bilderkennung Zwei-Komponenten Sprengstoff erkannt haben will (das klappt nie in Anbetracht des derzeitigen Stands der Technik), müssen hierzu Daten mit allen Details erstellt werden. Neben gefühlter Sicherheit, gefühlter Datenschutz! Im Grunde fordern damit CDU und FDP gerade die größte Pornoproduktion aller Zeiten ein. Tabus kennen sie dabei nicht: Von Rentnern, Hunden (?) und selbst Kindern sollen Nacktbilder abgepresst werden. Insbesondere letzteres bringt die Sicherheitsleute an Flughäfen juristisch in die Klemme, da sie Kinderpornografie per Dienstvorschrift produzieren müssten. In Großbritannien warnte die Kinderrechtsorganisation “Action on Rights for Children” bereits massiv vor Nacktscanns von Kindern. Die Hersteller der Spannerkästen empfehlen daher Nacktbilder erst von Kindern die älter als 12 Jahre sind und wenn Eltern dem zugestimmt haben zu erstellen, was natürlich nicht das rechtliche Kinderpornografie Problem löst. Abgesehen davon, dass sich keiner vor dem Staat nackig machen will, sind allein wegen dieser Rechtsproblematik Nacktscanner eine Schnapsidee, denn Kinder außen vor zulassen, würde die Idee, dass Spannerkästen das Fliegen sicherer machen, wiederum ad absurdum führen, da es bereits ein Selbstmordattentat von einem Zehnjährigen (sic!) gab.

… abschließend noch ein Bruce Schneier Zitat: “Nur zwei Dinge haben das Fliegen (seit 9/11) wirklich sicherer gemacht: verstärkte Cockpittüren und die Tatsache, dass Passagiere inzwischen wissen, dass sie sich gegen Hijacker wehren können.”

Update: SPD jetzt auch für Nacktscanner

AK-Vorrat – AK-Zensur: Quo Vadis?

Auf dem 26C3 gab es einen Workshop des AK-Vorrat und des AK-Zensur. Angekündigt war der Workshop von beiden Gruppen, sodass es zunächst ein bischen Verwirrung gab, wer denn nun eigentlich einen Workshop macht.

Man einigte sich aber schnell, einfach einen gemeinsamen Workshop zu machen, und über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den AK’s zu diskutieren.

Einig waren sich alle, dass man keinen “Dachverband” will, der von oben herab diktiert, was läuft. Andererseits sehen alle die Notwendigkeit, eine gemeinsame Infrastruktur für netzpolitische Bürgerechtsbewegung zu schaffen.

Dieser Ansatz ist sehr vielversprechend, da angesichts von ELENA und Co. zu erwarten ist, dass bald neue AK’s entstehen werden, um den neuesten Ideen der Bundesregierung zu begegnen.

So könnte es in Zukunft zum Beispiel einen gemeinsamen Verteiler für Presseerklärungen geben, um die Öffentlichkeitsarbeit zu koordiniern und zu verbessern.

Leider musste die Diskussion an diesem Punkt unterbrochen werden, weil in dem Raum schon der nächste Workshop  stattfinden sollte. Ich wünsche mir, dass diese Diskussion jenseits des Kongresses fortgesetzt wird.

Singing Tesla Coils on 26C3

Gestern abend auf dem 26C3 gab es eine singende Tesla Spule zu bewundern:

Girl in Underwear shoots Potato gun

Arbeit macht frei – Diebe stehlen Schriftzug aus der KZ Gedenkstätte in Auschwitz

Die Tagesschau meldet heute, dass Diebe in der Nacht zum Freitag, den Schriftzug “Arbeit macht frei” vom Eingangstor der KZ-Gedenkstätte Auschwitz gestohlen haben. Einem Wachmann war gegen 6 Uhr morgens das Fehlen der Schriftzuges aufgefallen.

Taggesschau.de zufolge wurde das Schild an einer Seite abgeschraubt, an der anderen abgerissen. Von möglichen Tätern fehlt bislang jede Spur. Die Polizei wartet nun auf die Auswertung der Bilder der Überwachungskameras.

Da frage ich mich, wer so etwas tut. Eisendiebe, denen es an jeder Form von Pietät mangelt? Oder der Schlag Leute der Nachts auf Friedhöfen Grabsteine mit Hakenkreuzen beschmiert, und seine Nothdurft auf den Gräbern verrichtet?

Das Wort, das mir spontan für solche Leute einfällt, ist für einen Blog wohl zu unflätig.

Der Spruch “Arbeit macht frei” stand über den Toren aller Konzentrationslager (mit Ausnahme des Lagers Buchenwald, dort stand “Jedem das Seine”). Der zynische Spruch sollte den angeblichen “Erziehungszweck” der Lager umschreiben, und den eigenlichen Zweck, der systematischen Ermordung von Menschen (”Vernichtung durch Arbeit“) verschleiern. Das Schild in Auschwitz wurde von polnischen Zwangsarbeitern im Lager gefertigt.

Der Spruch selbst geht auf den SS-General Theodor Eicke zurück, der der erste Lagerkommandant im KZ Dachau war.

Piraten & Rechtspopulismus

aenderhakenkreuz

Neues von der Schill- Piraten-Partei.

Siehe auch: Diagnose: Minarett-Syndrom

Offener Brief an Frank Schirrmacher

Am 16.11. veröffenlichte der Journalist und Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Frank Schirrmacher, auf Spiegel.de einen Beitrag zur Entwicklung der Informationstechnologien und dem Verhältnis des Menschen zu dieser Entwicklung.

Abgesehen davon, dass die meisten Digital Natives vermutlich Schirrmachers Überforderungsthesen nicht nachvollziehen können, offenbart Herr Schirrmacher eine -in meinen Augen- recht eigenwillige Interpretation der darwinschen Evolutionslehre. Ich habe aus diesem Grund einen offenen Brief an Herrn Schirrmacher formuliert, den ihr im Folgenden nachlesen könnt:

Sehr geehrter Herr Dr. Schirrmacher,
ich verfolge die aktuelle Debatte uber die Zukunft der Medien in Zeiten des Internet mit großem Interesse. Daher habe ich auch Ihren Beitrag “Mein Kopf kommt nicht mehr mit“
vom 16.11.2009 auf Spiegel-Online gelesen. Sie schreiben darin, aus Ihrer persönlichen Sicht von der Informationsflut, die durch die digitale Vernetzung täglich uber uns hereinbricht, und
von den Problemen die diese Ihnen, und mit Ihnen auch vielen anderen Menschen, beschert.
Als Angehörigem der “Generation C64“ und ” Digital Native“ f ällt es mir schwer einige der Probleme nachzuvollziehen, die Sie schildern. Nun liegt es mir natürlich fern, Ihre persönlichen Eindrücke zu kritisieren, und ich gebe Ihnen völlig recht, wenn Sie sagen, dass es wohl eine Menge Menschen gibt, denen es ganz  ähnlich geht wie Ihnen.
Dennoch gibt es einige Punkte in Ihrer Argumentation, die ich nicht teile. Zunächst einmal schreiben Sie uber das Gefühl den Maschinen unterlegen zu sein:

“Auf der ganzen Welt haben Computer damit begonnen, ihre Intelligenz zusammenzulegen und ihre inneren Zustände auszutauschen; und seit ein paar Jahren sind die Menschen ihnen auf diesem Weg gefolgt. Solange sie sich von den Ma-
schinen treiben lassen, werden sie hoffnungslos unterlegen sein.”

An diesem Punkt kann ich Sie beruhigen: Wir sind diesen Maschinen nicht unterlegen, allenfalls denen, die sie betreiben. Computer verf ügen uber keine Form von echter Intelligenz, sie

sind sogar besonders dumme Maschinen. In ihrer Stupitität tun sie immer nur das, was der Programmierer oder der Anwender ihnen gesagt hat, selbst wenn es offensichtlich scheint, dass die Anweisungen unsinnig sind. Genau deshalb fluchen sicher auch Sie manches Mal uber Ihren Computer, weil dieser einmal mehr an einer scheinbar trivialen Aufgabe scheitert. Es sind nicht die Algorithmen die wir f ürchten sollten: Mathematik ist wunderbar vorhersagbar. Jeder, der dies will, kann einen Algorithmus verstehen. Misstrauisch sollten wir denen gegenüber sein, die uns duch die Labyrinthe der Datenwelt führen wollen. Nicht jeder dieser Führer verfolgt lautere Absichten.
Weiterhin schreiben Sie uber das Verhältnis des Menschen zur Information:

“Die drei Ideologien, die das Leben der Menschen in den letzten zwei Jahrhunderten bis heute am nachhaltigsten verändert haben, waren Taylorismus – also die Arbeitsoptimierung“, gesteuert durch die Stoppuhr und den Zwang zur äußersten Effizienz -, Marxismus und Darwinismus.”
An dieser Stelle muss ich entschieden Einspruch erheben. Sie nennen als drei “Ideologien“ Taylorismus, Marxismus und Darwinismus in einem Atemzug. Anders als bei den ersten
beiden, handelt es sich beim Darwinismus jedoch mitnichten um eine Ideologie. Darwinismus, und die in der modernen Biologie daraus hervorgegangene synthetische Evolutionstheorie, sind mitnichten Ideologien, sondern vielmehr wissenschaftliche Erklärungsmodelle. Später in Ihrem Text, verwenden Sie den Begriff auch nochmals in eben diesem Kontext.
Zugegeben, die Idee, den Entwicklungen der elektronischen Kommunikation mit Mitteln der modernen Biologie beikommen zu wollen, ist verlockend. Allerdings darf man nicht vergessen, dass es sich bei Internet und Mobilfunk um Kulturtechniken handelt, nicht um einen natürlichen Prozess. Das bedeutet vor allem, dass wir einen gewissen Einfluss auf die Gesetze haben, die den Prozess steuern. Bei Naturgesetzen gibt es das nicht. Die Modelle der Evolution greifen daher nur bedingt, und wir sollten uns hüten voreilige Schlüsse zu ziehen.
Tatsächlich beschleicht mich beim Lesen Ihres Textes das Gefühl, dass Sie der Versuchung erlegen sind, die Mechanismen der Evolution nicht nur eins zu eins in die digitale Welt zu
ubertragen, sondern auch der Verlockung einiger Schlagwörter der Evolution nicht widerstehen konnten. Richtigerweise beklagen Sie, dass das was zuf ällig erscheint, tatsächlich oft
Machtgesetzen gehorcht, die der Einzelne mitunter gar nicht bemerkt. Dass großen Spielern wie Google dabei eine entscheidene Rolle zukommt, steht ausser Frage; Sie schließen jedoch daraus, dass hier ein “Kampf ums Dasein“ stattfindet, in dem sich der Stärkere gegen den  Schwächeren durchsetzt, und nennen das dann Darwinismus.

Dem liegt aber ein Missverständnis des Evolutionsgedankens zugrunde. Darwin schrieb vom “Struggle for survival“ und “Survival of the fittest“. Auch wenn man bei dieser Wortwahl
an das fit-werden im Sportstudio denken mag, das englische Wort “fit“ bedeutet “passend”, und so ist es auch gemeint. Uberleben tut, laut Darwin, derjenige, der f ür die aktuellen
Lebensbedingungen am besten passt. Ein Kampf, bei dem stärkere Organismen aktiv gegen schwächere vorgehen, kommt bei Darwin gar nicht vor, und ist in der Natur eher die Ausnahme.
Betrachtet man, was ich nicht für einen unpassenden Ansatz halte, die Entwicklung der Datennetze aus darwinistischer Sicht, muss man zunächst klären, wer denn die eigentlichen Akteure sind. Dies sind, aus evolutionstheoretischer Sicht nämlich keineswegs Google oder Microsoft, sondern die Informationen selbst. Tatsächlich sind die Akteure der biologischen Evolution, die Gene, selbst nichts als Information. Die Umweltbedingungen geben dabei vor, welche Informationen nützlich sind, und welche nicht. Ob die Information im Netz Verbreitung findet hängt davon ab, wie viel Aufmerksamkeit sie erhalten. An diesem Punkt ist Ihr Ansatz, die Aufmerksamkeit der Nutzer als Futter“ für die Information zu betrachten, gar nicht abwegig. Allerdings ist die Aufmerksamkeit in diesem Modell nicht die Nahrung, sondern die Kraft der Selektion. So wie in der Natur Klimabedingungen oder die Anwesenheit bestimmter  Chemikalien die Chancen der Gene selektieren, ist es im Netz die Aufmerksamkeit der Nutzer, die die Überlebenschanchen der Informationen bestimmt.
Aus dieser Sicht sind Google und Co. die “Organismen“ im Netz, die phänotypische Ausprägung der Informationen, die sie in sich tragen.
Und hier schließt sich der Kreis, denn es sind wir Menschen, die die Selektionsbedingungen in den Informationsnetzen selbst gestalten. Ändern wir die Umweltbedingungen im Netz, so
werden Machtansammlungen wie die von Google plötzlich auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Arten landen. Viele “Digital Natives“ wissen das, und werden dieses Wissen in
Zukunft auch nutzen. Schließlich wollen sie ja, dass sich ihre Information im Netz verbreiten kann.
Falls Sie noch nicht die Zeit gefunden haben Charles Darwins Werk “Die Entstehung der Arten“ zu lesen, möchte ich Ihnen die Lektüre nahelegen. In den -zweifelsfrei noch kommenden-

Debatten uber die Evolution der Information wird dieses Buch Ihnen als Argumentationshilfe sicher von großem Nutzen sein.

Deep Packet Inspection bei UMTS-Providern: Mal nachgefragt

Nachdem mir die Sache mit der DPI bei T-Mobile und Vodafone noch immer schwer im Magen liegt, habe ich bei T-Mobile mal per E-Mail nachgefragt:

Sehr geehrte Damen und Herren!

Auf der Webseite ZDNet.de hat der Informatiker und Blogger Christoph Hochstätter gezeigt, dass bei der Nutzung der T-Mobile Datenflatrate Inhalte von aufgerufenen Webseiten geändert werden. Namentlich werden angeforderte Bilder zwischengespeichert, und verkleinert ausgeliefert. Die Verkleinerung verringert zwar das verbrauchte Datenvolumen des Kunden, der Eingriff in den Datenverkehr bleibt allerdings auch dann bestehen, wenn man diese Funktion explizit abschaltet. Daraus ergeben sich für mich mehrere Fragen:

1. Auf welcher Rechtsgrundlage findet dieser Eingriff in den Datentrasfer statt?

2. Ich habe in meinem Vertrag keine Klausel zu diesem Thema gefunden. Auf welche vertragliche Basis stellt sich dieser Eingriff?

3. Habe ich als kunde die Möglichkeit, dem Eingriff zu widersprechen?

Mal sehen, was da als Antwort kommt.

Update: T-Mobile hat eine Antwort auf meine Anfrage geschickt. Wie zu erwarten, nur ein bischen Bla-Bla. Keine einzige meiner Fragen wurde beantwortet. Aber lest selbst:

Sehr geehrter Herr Noack,

Gerne beantworten wir Ihre Anfrage zur Komprimierung von Daten.
Zunächst möchten wir festhalten, dass T-Mobile durch die Datenkomprimierung keine übertragenen Inhalte oder Webseiten verändert. T-Mobile komprimiert Daten (z.B. Bilder) lediglich zu dem Zweck, um diese über Mobilfunk schneller zu übertragen und die übertragenen Datenmengen zu reduzieren.

Über speed.t-mobile.de bietet T-Mobile Ihnen und allen Kunden die Möglichkeit die Art Ihrer ¿Speedmanager”-Optimierung selbst zu bestimmen. Dabei können Sie auswählen zwischen folgenden Einstellungen:

Optimierter Speed:
In der vorbelegten Standardseinstellung ¿optimierter Speed” kommt zusätzlich zur Datenkomprimierung eine intelligente Webseitenoptimierung zum Einsatz.

Speedmanager aus
In der Einstellung ¿Speedmanager aus” kommen nur Transportoptimierungen und Caching zum Einsatz.

Maximaler Speed
In der Einstellung ¿maximaler Speed” wird zusätzlich Bildkompression verwendet.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Carsten Hoppe
Geschäftskundenservice – Multi Media Service